허영주

[Hyung-ju Heo Kolumne] Erfolgs-YouTube-Betrugsskandal

  • Verfasst in: Koreanisch
  • Land: Alle Ländercountry-flag
  • Andere

Erstellt: 2024-06-26

Erstellt: 2024-06-26 11:45

Fall von gefälschten YouTube-Kommentaren und -Aufrufen
'Mit Täuschung beginnende Betrugsmasche'
Führt zu einem Rettung versprechenden Vorgehen
Geldmacherei, die die Unsicherheit ausnutzt

[Hyung-ju Heo Kolumne] Erfolgs-YouTube-Betrugsskandal

„Ich war ein armer, unscheinbarer Mensch. Aber jetzt bin ich erfolgreich, lebe mit 30 in einem Apartment mit Blick auf den Han-Fluss und fahre einen Porsche. Wenn Sie mich einfach kopieren, kann jeder 10 Millionen Won pro Monat verdienen.“

Mit dieser Botschaft haben sogenannte ‚Erfolgsverkäufer‘, die mit Kursen und Beratungen Geld verdienen, eine schwierige Situation erlebt. ‚Erfolgsverkäufer‘ ist ein Begriff für Personen, die ihre eigenen Erfolgsgeschichten übertreiben oder erfinden und sie in Form von Kursen, E-Books usw. verkaufen.

Der Grund für ihre Krise lag in den ‚übertriebenen oder nicht verifizierten Zahlen‘. Einige Personen forderten bei ‚monatlich 1.000, Nettogewinn 50 Millionen, 200 Millionen Verkauf‘, die nicht belegt waren, eine Bestätigung vom Finanzamt, und als die YouTuber darauf nicht reagierten und zudem Zeugenaussagen auftauchten, die belegten, dass diese Zahlen falsch waren, begann der Fall.

Auch der Fall der ‚Manipulation von Kommentaren und Aufrufen im Naver-Café‘ eines YouTubers, der hauptsächlich von Erfolgsgeschichten im Kleinunternehmen erzählte, war ein Brandbeschleuniger. Er war einer der ‚Erfolgs-YouTuber‘ und wurde als ‚der Baek Jong-Won der YouTube-Welt‘ bezeichnet und trat sogar in Fernsehsendungen auf, wodurch er besonders glaubwürdig wirkte. Doch es stellte sich heraus, dass er nicht nur den Verkaufspreis überhöht hatte, sondern auch ‚Kommentare und Aufrufe im Naver-Café manipuliert‘ hatte, was dazu führte, dass das allgemeine Vertrauen in diese Art von YouTubern zu bröckeln begann.

Nicht alle YouTuber, die über Erfolg sprechen, haben Probleme. Die problematischen YouTuber haben jedoch Menschen mit dem ‚Trigger Geld‘ angezogen, aber das ‚Geld‘, von dem sie sprachen, waren falsche Zahlen. Das kann man als Betrug bezeichnen.

Der erste Schritt des Betrugs beginnt wie immer mit ‚Täuschung‘.

Bei der Täuschung werden hauptsächlich ‚Bilder‘ von vermeintlichem Erfolg wie schöne Häuser und Autos gezeigt. Meistens gehören diese nicht ihnen. Sie täuschen mit ‚Kurzzeitmieten oder Leasing‘ die Menschen und täuschen sie.

Und sie versprechen auf ihre eigene Art und Weise ‚Rettung‘. Im Falle der Erfolgsverkäufer flüstern sie, dass jeder Erfolg erreichen kann, indem er E-Books liest, an Beratungen teilnimmt, bestimmte Verhaltensweisen täglich ausführt und diese umsetzt.

Erfolgsverkäufer-YouTuber haben wie Sekten Anhänger, die ihnen folgen. Was ist die Psychologie der Menschen, die teurere Inhalte von ‚Erfolgsverkäufern‘ kaufen, als Bücher von Warren Buffett oder Bill Gates, die als die erfolgreichsten gelten?

Erstens haben sie einen ‚dringenden Wunsch nach einfachem und schnellem Erfolg‘. Wenn man sich nach Erfolg sehnt, kann man sich zwangsläufig wünschen, dass er ‚schnell‘ eintrifft. Erfolgsverkäufer-YouTuber sprechen von ‚garantiert 10 Millionen Won pro Monat in 3 Monaten‘ und versprechen schnelle Erfolge, wodurch dieser Weg einfach erscheint und man das Gefühl hat, es auch schaffen zu können.

Wenn man sich nach etwas sehnt, ist man leicht manipulierbar. Die 10 Millionen Won pro Monat in 3 Monaten, von denen sie sprechen, sind kein ‚nachhaltiger‘ Ertrag. Sie täuschen mit Zahlen, die man vielleicht einmal erreichen kann, und manipulieren Menschen, die sich nach etwas sehnen, um ihnen einen hohen Preis abzunehmen.

Ein weiterer psychologischer Aspekt der Menschen, die Erfolgsverkäufern folgen, ist die ‚Unsicherheit, wohin sie gehen sollen‘. Erfolgsverkäufer definieren Erfolg einfach als Geld. Und sie sagen, dass es die Lösung für alles ist. Menschen, die unsicher sind, wohin sie gehen sollen, finden die einfache und schnelle Lösung ‚Geld = Erfolg im Leben‘ unwiderstehlich.

Ich denke, dass die Botschaft ‚Geld = Erfolg im Leben‘, die Erfolgsverkäufer vermitteln, unserer Gesellschaft schaden kann. Natürlich kann Geld ein Indikator für Erfolg sein. Aber wir müssen die Botschaft, Erfolg nur mit Geld zu definieren, hinterfragen.

Erfolg kann je nach Weltanschauung und Zielen auf unterschiedliche Weise definiert werden. Im Allgemeinen wird Erfolg als das Erreichen von Zielen oder das Erreichen gewünschter Ergebnisse definiert, aber dies kann von Person zu Person unterschiedlich sein.

Für den einen kann beruflicher Erfolg Erfolg bedeuten, für den anderen kann es der Erhalt einer glücklichen Familienbeziehung sein. Auch ein Leben, in dem man seine Talente maximiert und anderen dient, kann eine Form von Erfolg sein.

Erfolg kann also je nach Weltanschauung und Zielen unterschiedlich interpretiert werden, aber die meisten Erfolgsverkäufer-Inhalte definieren Erfolg ausschließlich als ‚Geld‘ und klassifizieren diejenigen, die dies nicht erreichen, als ‚Versager‘, was problematisch sein kann.

Wenn die 10- bis 20-Jährigen, deren Weltanschauung sich noch entwickelt, die Botschaft sehen, dass Erfolg nur Geld ist und Armut ein Versagen, und mit dieser Botschaft in die Gesellschaft eintreten, wird diese Gesellschaft tatsächlich krank sein.

Im Jahr 2021 befragte das amerikanische Meinungsforschungsinstitut Pew Research Center 19.000 Erwachsene in 17 Industrieländern, darunter auch Korea, zur Frage ‚Was macht das Leben sinnvoll?‘. In 14 der 17 befragten Länder stand ‚Familie und Kinder‘ an erster Stelle. Die Länder, in denen Familie nicht an erster Stelle stand, waren Spanien, Taiwan und Korea. Spanien wählte Gesundheit, Taiwan Gesellschaft und Korea ‚materiellen Wohlstand‘ als Nummer 1.

Korea war das einzige Land, das ‚materiellen Wohlstand‘ an die Spitze setzte. Die Studie zeigt, dass unsere Gesellschaft übermäßig auf finanziellen Erfolg fixiert ist, anstatt auf ‚Familie‘ oder ‚persönliche Erfüllung und Selbstverwirklichung‘.

Die Kultur, in der nur Geld als Maßstab für Erfolg gilt, trägt zusammen mit der Auslöschung verschiedener Werte dazu bei, dass Korea in den OECD-Staaten die höchste Selbstmordrate und die niedrigste Geburtenrate hat.

Wie reagieren die Menschen auf den ‚Niedergang der Erfolgsverkäufer‘? In den Kommentaren war oft die Meinung zu lesen, dass ‚der größte Schaden die Herabsetzung der Arbeitsleistung‘ sei.

Eine andere Meinung war, dass ‚es nur ein Thema sei, aber kein Niedergang‘, und die überraschendste Antwort war: ‚Auch die Kritiker der Erfolgsverkäufer sind ziemlich bösartig‘. Er kritisierte, dass ‚sie, um Aufrufe zu generieren, absichtlich Streit mit Erfolgsverkäufern suchen und extrem provokante Inhalte erstellen und ihr Verhalten als gerechtfertigt darstellen, indem sie behaupten, Gutes zu tun‘.

Man kann das Manipulieren von Zahlen und das Täuschen von Verbrauchern kritisieren, aber das Verletzen des Persönlichkeitsrechts und die öffentliche Bloßstellung der Privatsphäre oder das Anzetteln zum Niedergang sind keine guten Lösungen.

Auch wenn die Kritiker noch so sehr versuchen, die ‚Erfolgsverkäufer‘ anzugreifen und zu Fall zu bringen, werden sie nicht verschwinden. Denn unser ‚Wunsch, schnell und einfach Geld zu verdienen‘ wird nicht verschwinden. Wenn die Nachfrage groß ist, kann das Angebot nicht versiegen.

Es ist an der Zeit, die Bedeutung von Erfolg je nach Weltanschauung und Zielen unterschiedlich zu definieren. Ich möchte den Lesern dieses Artikels etwas vorschlagen. Definieren Sie Ihren ‚persönlichen Erfolg‘, nicht nach den Maßstäben anderer oder nach Geld.

Für mich ist Erfolg ‚mit den Menschen, die ich liebe, die Dinge zu tun, die ich liebe, gesund und wohlhabend zu sein. Mit dem Leben zufrieden zu sein und jeden Tag Freude zu empfinden, ein Leben mit meiner eigenen Geschichte.‘

Überlegen Sie, welches Leben Sie wirklich leben wollen und welche Werte Sie verfolgen möchten, und definieren Sie Ihren ‚persönlichen Erfolg‘.


※ Der Autor ist der Verfasser undein Gastbeitrag in der Frauenwirtschaftszeitungwurde übernommen.

Kommentare0